up-and-coming sucht die talentiertesten Nachwuchsfilmer*innen aus Deutschland und aller Welt: Bis zum 1. August können sich Schüler*innen, Jugendliche und Studierende bis 27 Jahre für die begehrten Auszeichnungen bewerben, die am 24. November 2019 zum Abschluss des 15. Internationalen Film Festivals Hannover vergeben werden. Hinsichtlich Genre oder Länge ist der Wettbewerb um den Deutschen Nachwuchsfilmpreis, den Bundes-Schülerfilm- Preis und den International Young Film Makers Award offen. Beurteilungskriterien sind Originalität und Eigenständigkeit von Idee und Umsetzung sowie künstlerische Qualität.
Aufstrebende mit professionellen Filmschaffenden zusammenzubringen und junge Talente auf diese Weise nachhaltig zu fördern, ist eines der Ziele von up-and-coming. Deshalb kommt der Deutsche Nachwuchsfilmpreis seit 2007 nicht allein als mit einem Preisgeld verbundene Trophäe daher. Der besondere Reiz der Auszeichnung liegt vielmehr in der Chance auf Unterstützung durch einen der Produzenten-Paten, die up- and-coming den Preisträger*innen für einen Zeitraum von zwei Jahren zur Seite stellt. Die diesjährigen Patenschaften übernehmen Jonas Dornbach (Komplizen Film), Lutz Heineking, jr. (eitelsonnenschein) sowie Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann (bildundtonfabrik). Der Deutsche Nachwuchsfilmpreis wird drei Mal vergeben. Die Auszeichnungen sind gleichwertig und mit jeweils 2.000 Euro dotiert; Preisstifter ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Kreative Filmarbeit findet heute in vielen Lernbereichen statt: Im Unterricht, in AGs oder im Rahmen von Projekttagen oder -wochen experimentieren Schüler*innen mit filmischen Ausdrucksformen. Alle zwei Jahre würdigt up-and-coming eine herausragende Arbeit, die im Kontext von Schule entstanden ist, mit dem Bundes-Schülerfilm-Preis. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative des Internationalen Film Festivals Hannover und des BMBF; sie steht allen Altersgruppen offen und ist mit 1.000 Euro dotiert.
In Analogie zum Deutschen Nachwuchsfilmpreis ehrt up-and-coming auch drei Filme aus dem internationalen Wettbewerbsprogramm mit dem International Young Film Makers Award . Dieser ist ein reiner Ehrenpreis. Bereits eine Nominierung geht allerdings mit einer offiziellen Einladung zum up-and-coming-Festival in Hannover einher. Und das ist eine nicht zu unterschätzende Formalität. Je nach Herkunftsland brauchen junge Filmemacher*innen eine solche Einladung nämlich, um überhaupt aus- oder einreisen zu dürfen. Die drei Preisträger*innen werden außerdem in die masterclassfilm aufgenommen und so aktiv in die stetig wachsende, internationale up-and-coming-Community eingebunden.
Seit 1982 gibt das Internationale Film Festival Hannover einer ganz jungen Generation von Filmemacher*innen eine erste Möglichkeit, sich zu profilieren. Mit kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen zählt die Biennale zu den weltweit führenden künstlerischen Nachwuchs-Filmfestivals. Zuletzt gingen über 3.000 Einreichungen aus 54 Ländern ein. An up-and-coming 2017 beteiligten sich 21 deutsche sowie 14 internationale Hoch- und neun deutsche Auslandsschulen; für den Bundes-Schülerfilm-Preis bewarben sich 79 Schulen aus allen Teilen des Landes. Die Auszeichnung wird neben dem Deutschen Nachwuchsfilmpreis und dem International Young Film Makers Award zum Abschluss des Festivals verliehen, das in diesem Jahr vom 21. bis 14. November um Kulturzentraum Pavillon in Hannover stattfindet. Förderer von up-and-coming sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die nordmedia und die Stadt Hannover.